Datenschutzinformation zur Videoüberwachung des Betriebsgeländes
Die E.M.P. Merchandising Handelsgesellschaft mbH, Darmer Esch 70 a, 49811 Lingen („EMP“) ist dem Datenschutz verpflichtet und möchte Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Videoüberwachung des Betriebsgeländes von EMP informieren.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Darmer Esch 70a
49811 Lingen
Deutschland
Telefon: 0049 591 - 9 14 310
E-Mail: datenschutz@emp.de
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
EMP führt auf den Außenflächen des EMP Betriebsgeländes eine Videoüberwachung durch. Dabei werden personenbezogene Daten aller Personen, die den überwachten Bereich betreten, verarbeitet.
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Videoüberwachung erfolgt zum Zwecke der Wahrnehmung des Hausrechts von EMP sowie zur Einbruchs-, Diebstahl- und Vandalis-musprävention und der Aufklärung bzw. Verfolgung von Straftaten auf dem Betriebsgelände und in den Stores. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO. Konkret erfolgt die Videoüberwachung auf Grundlage des berechtigten Interesses von EMP, sein Eigentum vor Einbrüchen und Sachbeschädigung zu schützen.
3. Dauer der Speicherung der Videoaufnahmen
Aufnahmen, die zum Zwecke der Wahrnehmung des Hausrechts oder zur Einbruchs-, Diebstahl- und Vandalismusprävention angefertigt wurden, werden grundsätzlich 7 Tage nach der Aufnahme gelöscht. Aufnahmen, die für die Beweissicherung im Rahmen der Verfolgung von Straftaten erforderlich sind, werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr notwendig ist, um den damit verfolgten Zweck zu erfüllen oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.
4. Hinweis auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSG-VO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511-120 4500
Fax: 0511-120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Internet: https://www.lfd.niedersachsen.de